YouGov-Umfrage: Mehrheit der Bevölkerung gegen Ende der Corona-Maßnahmen

Deutschland YouGov-Umfrage

Der Großteil der Bevölkerung gegen Ende der Corona-Maßnahmen

Eine Frau mit FFP2-Maske wartet an einer U-Bahn-Station auf einen Zug.  Hier in München ist die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr aufgehoben Eine Frau mit FFP2-Maske wartet an einer U-Bahn-Station auf einen Zug.  Hier in München ist die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr aufgehoben

Eine Frau mit FFP2-Maske wartet an einer U-Bahn-Station auf einen Zug. Hier in München ist die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr aufgehoben

Quelle: dpa/Sven Hoppe

Fast zwei Drittel der Deutschen sagen, die Pandemie sei für sie noch nicht vorbei. Eine Mehrheit spricht sich laut einer Umfrage gegen ein bundesweites Ende der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und die Aufhebung der Isolationspflicht für Infizierte aus.

eDie Mehrheit der Menschen in Deutschland lehnt die sofortige Abschaffung aller bestehenden Maßnahmen gegen Corona ab. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur sprechen sich aktuell 52 Prozent gegen ein bundesweites Ende der Maskenpflicht im ÖPNV aus. 60 Prozent lehnen die vollständige Abschaffung der Verpflichtung zur Isolierung Infizierter ab. Fast zwei Drittel (64 Prozent) geben an, dass die Pandemie für sie noch nicht vorbei ist.

YouGov befragte zwischen dem 21. und 23. Dezember 2.041 in Deutschland lebende Menschen – kurz bevor Virologe Christian Drosten die Pandemie für beendet erklärte. Der berühmte Wissenschaftler löste im Ampelbündnis eine Kontroverse darüber aus, ob die wegen Corona eingeführten Standards von Masken und Isolation aufgegeben werden sollten oder nicht. Justizminister Marco Buschmann von der FDP ist dafür, Gesundheitsminister Karl Lauterbach von der SPD dagegen. Es besteht keine Einigungsmöglichkeit.

In der Bevölkerung ist das Alarmteam nach wie vor in der Mehrheit: Nur 31 Prozent gaben an, dass die Epidemie für sie bereits Geschichte ist. 23 Prozent glauben, dass es erst 2023 enden wird. 41 Prozent gehen davon aus, dass dies auch im nächsten Jahr so ​​bleiben wird.

Lesen Sie auch

US-Immunologe Anthony Fauci, Charité-Virologe Christian Drosten (r.)

Lesen Sie auch

US-Immunologe Anthony Fauci, Virologe Christian Drosten, Twitter-Chef Elon Musk (von links)

Nur 41 Prozent befürworten ein sofortiges Ende der Maskenpflicht im öffentlichen Fern- und Nahverkehr. 27 Prozent sind hingegen der Meinung, dass diese Pflicht erst bis 2023 vollständig entfallen soll. 25 Prozent wollen im nächsten Jahr Masken in allen Bussen und Bahnen. Einzelne Länder haben die Maskenpflicht für den öffentlichen Nahverkehr bereits rückgängig gemacht.

Nur 32 Prozent befürworten die sofortige bundesweite Abschaffung der Isolationspflicht von Infizierten. 29 Prozent wollen es erst für nächstes Jahr. 31 Prozent der Befragten befürworten verpflichtende Quarantänen bis mindestens Ende nächsten Jahres. Bundesländer regeln auch die Isolierung von Infizierten. Einige haben auf die Mindestanforderung von fünf Tagen verzichtet.

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „On“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Kick Off Politics“ ist der tägliche Nachrichten-Podcast der WELT. Das wichtigste Thema der WELT-Redaktion analysiert und Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter Spotify, Der Apple-Podcast, Amazon Music oder direkt über einen RSS-Feed.

Source

Auch Lesen :  Schäuble zählt Merkel nicht zu den „großen deutschen Kanzlern“

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button