
Schülerinnen und Schüler der Volksschule Brunn am Gebirge untersuchten, wie die im letzten Jahr gepflanzte Blumenpflanze entsteht.
Bezirksmodellierung. Das Forschungsprojekt „Eine neue Blumenwiese säen – Gewinn durch Biodiversität?“ war das einzige Projekt einer Volksschule, das beim niederösterreichweiten Wettbewerb „Wissenschaft trifft Schule“ eingereicht wurde. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Volksschule Wienerstraße und dem Bodenschutzverein Thermenlinie-Wiener Becken, zusammen mit renommierten österreichischen Forschern aus den Bereichen Zoologie und Botanik.
Gemüse-Konkurrenz
Ziel des Projektes ist es, die Biodiversität der neu angelegten Wiese mit der einer bereits bestehenden, benachbarten Wiesenfläche zu vergleichen. Dies wurde im vergangenen Jahr mehrfach durchgeführt. Ab 2022 werden beide Grünlandflächen nur noch einmal im Jahr in gleicher Weise geschnitten, um das Wachstum wissenschaftlich vergleichen zu können. Durch diese schonende Pflege bieten Wiesen für viele Tiere und Pflanzen in der näheren Umgebung neue Lebensräume. Welche Arten hier nun heimisch sind, ist Teil eines zweijährigen Forschungsprojekts.
Die Kinder arbeiten selbstständig und verbringen mehrere Vormittage damit, die Tiere und Pflanzen zu beobachten. Unterstützt werden sie von Naturpädagogen des Landschaftspflegevereins sowie Experten der Universitäten Wien und Graz und der Österreichischen Gesellschaft für Tagfalterschutz.
Forschen lernen
In Vorbereitung auf die erste botanische Übersichtsarbeit im Frühjahr erstellte die Klasse ein Pflanzenbestimmungsbuch mit insgesamt 68 Pflanzen zur späteren Bestimmung im Feld. Im ersten Schritt wurde mit LPV-Naturpädagogin Melanie Freundinst recherchiert. Verwendet wurden eigens für das Projekt angeschaffte Bücher und Tablets. Kinder kennen nicht nur die Pflanzen und Tiere, die zu ihnen passen. Sie üben Recherche, Orientierung in Fachbüchern und der digitalen Welt sowie selbstständiges Arbeiten.
Von nun an gehen die Kinder mit Hilfe ihrer Erzieherinnen Julia Krebler und Tamara Steinperkner selbstständig ans Werk. In nur wenigen Monaten kann die im Unterricht erlernte Vielfalt in der freien Natur erkundet werden.
Verbund Naturraum Thermenlinie-Wiener Becken
Die Marktgemeinde Brunn am Gebirge und die Volksschule Wienerstraße sind Teil des Verbundes Thermenlinie-Naturregion Wiener Becken. Unter diesem Namen baut der Verein Landschaftspflege seit 2017 ein Netzwerk von Menschen auf, die gemeinsam ein Netzwerk hochwertiger Naturräume in ihrer Region pflegen.
Finanziert wird das Projekt aus dem Preisgeld des Wettbewerbs „Wissenschaft trifft Schule“ des Landes Niederösterreich – Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit der Innovationsstiftung Bildung (ISB).

