
Wissenschaft
Studien zur Herkunft von Omikron

Lesen Sie „Omicron COVID-19-Variante“ auf einem Smartphone-Bildschirm. Eine Studie von Charti zur Herkunft der Corona-Sorte Omikron wurde zurückgezogen. Die Proben waren kontaminiert. Foto
© Pavlo Gonchar/SOPA Bilder via ZUMA Press Wire/dpa
Eine im Fachblatt Science veröffentlichte Studie von Charty aus Berlin wurde zurückgezogen. Was ist der Grund dafür?
Ein Team um John Felix Drexler vom Fachblatt „Science“ und der Charité in Berlin hat eine Studie zur Herkunft des Coronavirus Omicron zurückgezogen. Laut der Anfang Dezember veröffentlichten Studie entstand omicron schrittweise über mehrere Monate in verschiedenen afrikanischen Ländern. „Teile der in der Studie getroffenen Aussagen über Kontaminationen in den Untersuchungsproben lassen sich nach neuesten Erkenntnissen nicht mehr zweifelsfrei bestätigen“, sagte Charty am Dienstag.
Kurz nach der Veröffentlichung hatten andere Wissenschaftler Zweifel an der Genomsequenz. Bei der Nachanalyse der restlichen Proben wurden Verunreinigungen festgestellt. „Die fortgesetzte Behauptung der Veröffentlichung, dass Viren mit Omicron-Sequenzmerkmalen bereits vor der offiziellen Identifizierung in Südafrika existieren, basiert auf einem konsistenten PCR-Nachweis durch Labors in verschiedenen afrikanischen Ländern“, schreibt Charty. Allerdings lassen sich die Evolutionsstadien einzelner Viren aufgrund der dadurch verursachten Verunreinigung nicht mehr eindeutig rekonstruieren.
Für die „Science“-Studie haben Dutzende Forscher nach eigenen Angaben insgesamt 13.000 Proben aus 22 afrikanischen Ländern untersucht. Da die Vielzahl der getesteten Proben eine zeitnahe Korrektur unmöglich machte, sei die gesamte Veröffentlichung nun zurückgezogen worden, schreibt Charty.
Wenige Tage nach Veröffentlichung der Studie äußerte ein ausgewiesener Experte für Virusmutationen, Richard Nahr (Universität Basel), Zweifel daran. „Ich bin nicht überzeugt“, schrieb er auf Twitter. Die Daten einiger Forscher unterstützten ihre These einer allmählichen Evolution von Omicron nicht.
Omicron weist eine ungewöhnlich große Anzahl von ungefähr 30 Aminosäureänderungen in dem einzelnen Haupt-Spike-Protein auf. Die Fülle genetischer Veränderungen hat andere Experten zu der Hypothese veranlasst, dass die Variante durch HIV oder eine andere Form von Immunschwäche verursacht werden könnte. Eine andere Hypothese geht davon aus, dass Omikrons sich in Tieren entwickelt haben und dann wieder auf den Menschen übergegangen sind.