
Campo Eolico Ariano (CEA), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEB-Gruppe, hat einen 84-MW-Auftrag für den Windpark Ariano Irpino in der Region Kampanien in Italien erteilt.
(WK-intern) – Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 20 V150-4,2-MW-Windkraftanlagen und einen 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Servicevertrag.
“Da das Ariano-Projekt das bisher größte Projekt der WEB ist, markiert es einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der WEB”, sagt Frank Dumeyer, CEO von WEB Global. sagt Frank Dumeyer, Global CEO von WEB.
Andrea Tissot, Web Country Manager für Italien, fügte hinzu: „Das Ariano-Projekt wird auch in Bezug auf die Größe zu den Top Ten der italienischen Windparks gehören.“
„Ich möchte CEA für ihr Vertrauen in die 4-MW-Plattform von Vestas und unser umfassendes, leistungsbasiertes AOM 5000-Servicekonzept danken. Wir erwarten, dass die Zuverlässigkeit unserer Technologie und unsere unübertroffene Serviceerfahrung langfristige Gewissheit und Unterstützung für den Geschäftsfall bieten werden unsere Kunden in ihrem Projekt Energieerzeugung.“ wird uns bei der Anpassung helfen“, sagt Vestas General Manager Italien und Türkei, Francesco Amati.
Die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbine wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 erwartet.
Der Auftrag stärkt auch die Führungsposition von Vestas im Windenergiesektor des Landes, wo seit 1991 mehr als 4,9 GW installiert wurden. Er trägt auch zu mehr als 1,8 GW an Verträgen bei, die Vestas im italienischen Auktionssystem unterzeichnet hat.
Vestas erhält 84-MW-Auftrag in Italien
Campo Eolico Ariano (CEA), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der WEB Group, hat einen 84-MW-Auftrag für den Windpark Ariano Irpino in der Region Kampanien in Italien erteilt. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von 20 V150-4,2 MW Windkraftanlagen sowie einen 25-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag.
“Da das Ariano-Projekt das bisher größte Projekt der WEB ist, ist es ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Entwicklung der WEB”, sagt Frank Dumeyer, Global CEO der WEB. „Wir freuen uns, dieses Projekt in unsere langfristige Partnerschaft mit Vestas aufzunehmen.“
Andrea Tissot, Country Manager der WEB für Italien, fügte hinzu: „Das Ariano-Projekt wird auch in Bezug auf die Dimensionen zu den Top Ten der italienischen Windparks gehören.“
„Ich möchte CEA für ihr Vertrauen in die 4-MW-Plattform von Vestas und unser umfassendes, leistungsbasiertes AOM 5000-Servicekonzept danken. Wir erwarten, dass die Zuverlässigkeit unserer Technologie und unsere unübertroffene Serviceerfahrung langfristige Business Case-Sicherheit bieten und unseren Kunden helfen, die Energieerzeugung ihrer Projekte zu optimieren“, sagt Vestas General Manager Italien und Türkei, Francesco Amati.
Die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbine wird für die zweite Hälfte des Jahres 2023 erwartet.
Der Auftrag stärkt auch die Führungsposition von Vestas im Windenergiesektor des Landes, wo seit 1991 mehr als 4,9 GW installiert wurden. Es trägt auch zu den mehr als 1,8 GW an Verträgen bei, die Vestas im italienischen Auktionssystem unterzeichnet hat.
Über das WEB
Die WEB ist ein internationales Unternehmen mit Hauptsitz in Österreich, das sich auf Energiewende und gesellschaftliche Teilhabe konzentriert. Das Unternehmen entwickelt Kraftwerksprojekte von der Planung bis zum Bau und betreibt Kraftwerke auf Basis erneuerbarer Energiequellen mit Schwerpunkt Wind- und Solarenergie. Aktuell betreibt die WEB 305 Kraftwerke mit einer installierten Leistung von rund 600 MW. WEB ist in acht Ländern in Europa und Nordamerika tätig: Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Tschechien
Republik, der Slowakei, Kanada und den Vereinigten Staaten.
www.web.energie
Über Vesta
Vestas ist der globale Partner der Energiebranche für nachhaltige Energielösungen. Wir planen, bauen, installieren und warten Onshore- und Offshore-Windturbinen auf der ganzen Welt, und mit mehr als 160 GW an Windturbinen in 86 Ländern haben wir mehr Windenergie installiert als jeder andere. Durch unsere branchenführenden Smart-Data-Fähigkeiten und mehr als 140 GW in Betrieb befindlicher Windturbinen verwenden wir Daten, um Windressourcen zu interpretieren, vorherzusagen und zu nutzen und erstklassige Windenergielösungen bereitzustellen. Zusammen mit unseren Kunden führen die mehr als 28.000 Mitarbeiter von Vestas die nachhaltigen Energielösungen der Welt in eine bessere Zukunft.
Pressemitteilung von Vestas Mediterranean, Madrid
PB: Vestas V150