
Liveticker Der Ukrainekrieg
Vizepräsident der EU-Kommission – Flüchtlinge leben nach Kriegsende
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko – „Nur ein Drittel ist noch warm“
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht trotz des Winters unvermindert weiter. Dennoch ist der Bürgermeister von Kiew optimistisch: „Ich glaube an die Ukraine als ein modernes, demokratisches, europäisches Land“, sagt Vitaliy Klitschko im exklusiven WELT-Interview mit Tatjana Om.
Ukrainische Flüchtlinge Ukrainische Flüchtlinge sollten nach Kriegsende jahrelang in Aufnahmeländern wie Deutschland oder Polen bleiben, findet EU-Kommissionsvizepräsidentin Dubravka Suika. Auch die Infrastruktur ihres Mutterlandes wurde zerstört. Mehr im Liveticker.
EINFlüchtlinge aus der Ukraine Aufnahmeländer wie Deutschland und Polen müssen sich damit abfinden, dass Flüchtlinge aus der Ukraine noch Jahre nach Kriegsende im Land bleiben, so EU-Kommissionsvizepräsidentin Dubravka Suica. „Ich denke, darauf müssen wir uns einstellen“, sagte Suika dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). “Ihre Schulen sind zerstört, ihre Häuser sind zerstört, ihre Jobs sind verloren.”
Eines der Hauptprobleme ist, dass diese Familien glauben, am Tag nach dem Krieg nach Hause gehen zu können. „Aber danach werden sie nicht nach Hause gehen“, sagte Suica, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für Demokratie und Demografie. “Ich muss ehrlich sagen, ich habe den Krieg in Kroatien im ehemaligen Jugoslawien erlebt.”
In der Ukraine sind zwei Tage nach einem großen russischen Angriff auf Kraftwerke immer noch mehr als sechs Millionen Haushalte ohne Strom. „Heute Nacht dauern die Stromausfälle in den meisten Regionen und in Kiew an“, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Freitag. Mit 6 Millionen betroffenen Haushalten hat sich die Zahl seit Mittwoch „halbiert“.
Alle Entwicklungen im Live-Ticker:
8:55 Uhr – Russland feuert Waffen ohne Munition ab
Russland wird wahrscheinlich Atomsprengköpfe aus alten Marschflugkörpern entfernen und Waffen ohne Munition abfeuern, sagte Großbritannien. Die Munition werde auch ohne Waffen verschossen, berichtete das britische Verteidigungsministerium unter Berufung auf seinen täglichen Geheimdienstbericht. “Egal aus welchem Grund, diese Verbesserung zeigt, wie stark Russlands Langstreckenraketen zurückgegangen sind.” Fehlende Sprengköpfe können mit Ballast gefüllt werden. Kinetische Energie und ungenutzter Kraftstoff verursachen immer noch Schäden.
8:15 Uhr – Klitschko: Die Hälfte der Haushalte ohne Strom
Zwei Tage nach einem schweren russischen Raketenangriff auf die ukrainische Strom- und Wasserversorgung hat nach Angaben von Bürgermeister Vitali Klitschko am Freitagmorgen die Hälfte der Verbraucher in der Hauptstadt Kiew immer noch keinen Strom. Ein Drittel der Kiewer Wohnungen seien bereits wieder beheizt, sagte Klitschko im Nachrichtensender Telegram. Nach Angaben der Militärverwaltung der Hauptstadt ist die Wasserversorgung in Kiew vollständig wiederhergestellt. Einige Verbraucher könnten immer noch einen niedrigen Wasserdruck erfahren, hieß es. Auch die Wärmeversorgung der Stadt wird wiederhergestellt. Rettungskräfte arbeiten an Reparaturen. Sobald sich das Stromnetz stabilisiert, wird das Mobilfunknetz in allen Bezirken Kiews wieder funktionieren.
7.45 Uhr: Selenskij kritisiert Klitko wegen Notunterkunft
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den Kiewer Bürgermeister Vitaliy Klitschko kritisiert. In seiner abendlichen Videoansprache sagte Selenskyj, die Hauptstadt habe nicht ausreichend Notunterkünfte bereitgestellt, die nach der Zerstörung der russischen Infrastruktur eingerichtet werden könnten. „Leider haben die Kommunen nicht in allen Städten gute Arbeit geleistet“, sagt er. “Insbesondere gibt es viele Beschwerden in Kiew.” Viele Bürger der Hauptstadt sind inzwischen bis zu 30 Stunden ohne Strom. “Vom Bürgermeisteramt erwarten wir Qualitätsarbeit.” Klitschko äußerte sich nicht. Die Ukraine errichtet tausende sogenannte „unbesiegbare Zentren“, in denen die Bevölkerung Zugang zu Wärme, Wasser, Internet und Handydiensten haben wird.
17:15 Uhr – Bundesregierung: Alle Arbeitsplätze der PCK Raffinerie Schwedt für 2023 gesichert
Alle 1.200 Arbeitsplätze der PCK-Raffinerie in Schwedt sind laut Bundesregierung für 2023 sicher. Die Gesellschafter Rosneft, Shell und Eni haben sich auf ein Betriebskostenbudget für das kommende Jahr geeinigt, sagte Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, der Deutschen Presse-Agentur. „Dementsprechend kann aus betrieblichen Gründen auf das Jahr 2023 verzichtet werden. Alle setzen sich dafür ein, dass niemand gefeuert wird. Das haben wir versprochen.”
Mitte September hat die Bundesregierung die Mehrheitseigentümer der PCK, zwei Tochterunternehmen des russischen Staatskonzerns Rosneft, unter die Treuhandschaft und damit unter die Kontrolle der Bundesnetzagentur gestellt. Damals hatte die Regierung den Beschäftigten der Raffinerie im Nordosten Brandenburgs eine zweijährige Beschäftigung zugesichert. Laut Kellner wird es nun mit einem Beschluss für 2023 umgesetzt.
23:50 Uhr – Die Türkei bestätigt „Fortschritte“ nach Treffen mit Schweden und Finnland zum NATO-Beitritt
Die Türkei hat „Fortschritte“ in Bezug auf den NATO-Beitritt sowohl Schwedens als auch Finnlands bestätigt. In einer Erklärung gratulierten sich die drei Länder gegenseitig zur „Intensivierung der Zusammenarbeit (…) und den Fortschritten, die Finnland und Schweden bei der Einhaltung des Memorandums erzielt haben. Es wurde am Rande des Nato-Gipfels in Madrid im vergangenen Juni unterzeichnet.
„Schweden respektiert das dreiseitige Memorandum voll und ganz und nähert sich der NATO an“, sagte der schwedische Verhandlungsführer Oskar Stenström nach einem Treffen in Stockholm, das der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Anfang dieses Monats angekündigt hatte.
23:11 Uhr – Zelenskyj: Mehr als sechs Millionen ukrainische Haushalte sind immer noch ohne Strom
In der Ukraine sind zwei Tage nach weit verbreiteten russischen Angriffen auf Kraftwerke immer noch mehr als sechs Millionen Haushalte ohne Strom. „Heute Abend dauern die Stromausfälle in den meisten Regionen und in Kiew an“, sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache. Mit 6 Millionen betroffenen Haushalten hat sich die Zahl seit Mittwoch „halbiert“.
Laut Selenskij sind in der Hauptstadt Kiew rund 600.000 Kunden von dem Stromausfall betroffen. Zu den am stärksten betroffenen Gebieten gehören Odessa im Süden, Lemberg und Winnyzja im Westen sowie Dnipropetrowsk im Landesinneren.
22:52 – Die Ukraine evakuiert mehr Zivilisten aus Cherson
Aufgrund der schwierigen Lage in Cherson hat die ukrainische Regierung die ersten Zivilisten aus der zurückeroberten Stadt evakuiert. Das Ministerium für Infrastruktur gab bekannt, dass 100 Personen mit dem Zug in Khmelnytskyi in der Westukraine gebracht worden seien. Unter ihnen waren 26 Kinder und 6 Patienten. Sie werden in einer als sicher geltenden Zone untergebracht und erhalten die für Binnenvertriebene übliche staatliche Unterstützung.
20:03 Uhr – EU-Treffen zur Ölpreisobergrenze abgesagt
Ein EU-Treffen, das geplant war, um die russischen Ölpreise zu begrenzen, wurde laut Insider-Quellen abgesagt. Laut einem EU-Diplomaten waren die Positionen nicht vorhersehbar genug. Ein anderer sagte, es würden keine Treffen abends oder am Wochenende stattfinden. Einige Länder, wie Polen und Estland, wollten eine deutlich niedrigere Obergrenze als die von den G-7-Staaten vorgeschlagenen 65 bis 70 US-Dollar pro Barrel. Andererseits wollten Griechenland und Zypern einen höheren Preis oder eine Entschädigung für die erwarteten Kosten.
„Kick Off Politics“ ist der tägliche Nachrichten-Podcast der WELT. Das wichtigste Thema der WELT-Redaktion analysiert und Termine des Tages. Abonnieren Sie Podcasts unter anderem über Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt über den RSS-Feed.