
Balkon- und Terrassengärtner haben vor dem Winter viel zu tun. Hier sind einige Tipps, die Sie beachten sollten, bevor die Temperatur sinkt.
Kassel – Der Winter steht vor der Tür: Im November sinken die Temperaturen vielerorts erstmals unter den Gefrierpunkt. Balkonpflanzen müssen wie Gärten auf kaltes Wetter vorbereitet sein. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aufgaben, die im November auf der To-do-Liste jedes Balkon- oder Terrassengärtners stehen sollten.
Viele Kübelpflanzen müssen im November in ihr Winterquartier umziehen. Als Faustregel gilt: Je wärmer die Nachbarschaft, desto heller muss es sein. Andernfalls werden die Blätter beschädigt. Bei einer konstanten Temperatur von etwa fünf Grad Celsius können sogar immergrüne Pflanzen im Dunkeln überwintern. Robustere mediterrane Sorten wie Pfingstrosen gedeihen auch bei leichtem Frost gut im Freien. Das berichtet hna.de.
Balkonpflanzen überwintern: Häufige Fehler beim Überwintern vermeiden
Der häufigste Fehler beim Überwintern von Topfpflanzen ist Lärm www.mein-schoener-garten.de unregelmäßiges Wasser. Die Wurzeln sollten weder austrocknen noch dauerhaft nass sein.
Top 10 Balkonpflanzen: Das sind die beliebtesten Blumen




Balkonpflanzen im Winter: Was tun?
Einige Pflanzen, die draußen bei kühleren Temperaturen überleben können, brauchen jedoch noch ein wenig Hilfe. Eine dicke Isolierschicht aus Luftpolsterfolie und Jute verhindert das Einfrieren des Wurzelballens. Das Portal empfiehlt dies www.mein-schoener-garten.de. Um Terrassenpflanzen vor Nagetieren zu schützen, sollten Töpfe außerdem mit feinmaschigem Draht abgedeckt werden.
5 Tipps, wie Sie Ihren Balkon winterfest machen
- Überwintern oder Pflanzen verpacken
- Winterfeste Balkon- oder Terrassenmöbel
- Pflanzen Sie Blumenzwiebeln für den Sommer
- Sorgen Sie für regelmäßiges Gießen
- Vögel füttern
Bereits im November möglich: Blumenzwiebeln für den Frühling pflanzen
Balkonmöbel aus Holz sollten entweder mitgebracht oder mit einem speziellen Schutzöl gebürstet werden. Es schützt vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit. Wer im Frühjahr besondere Blumen auf Terrasse oder Balkon haben möchte, sollte nicht vergessen, im Herbst Blumenzwiebeln zu pflanzen.
Kleine Blumenzwiebeln sollten in Kübeln mit geeigneter Erde etwa acht Zentimeter tief in eine dünne Sandschicht gesetzt werden. Dann gut wässern. Das Gefäß sollte an einem sonnigen, geschützten Ort auf einer Terrasse oder einem Balkon aufgestellt und vorsorglich abgedeckt werden.
Im Winter sollten bestimmte Balkonpflanzen mitgebracht werden. Andere können jedoch draußen bleiben. (Symbolbild)
© STPP/Imago
Gärtnern im Herbst: Vögel füttern mit einer Körnermischung
Um den Vögeln im Winter das Leben zu erleichtern, empfiehlt es sich, ab Anfang November mit der Fütterung der Vögel zu beginnen. Eine Getreidemischung aus Sonnenblumenkernen, Hanfsamen und anderen Saaten bietet dem Fachblatt zufolge eine gute Nahrungsgrundlage für Samenfresser wie Stieglitz oder Buchfink. plantura.garten Erklärt. Weichfresser wie Rotkehlchen und Amseln greifen dagegen bevorzugt zu Haferflocken, Rosinen oder frischem Obst. Ein Extra-Energiekick für kalte Wintertage, zum Beispiel fetthaltige Kuchen oder Meisenknödel. (Klara Pinto)
Rubrikenverzeichnis: © STPP/Imago