
Nach dem Lesen ist vor dem Wegwerfen: Irgendwann müssen Bücher sortiert werden – wenn auch schweren Herzens. Aber was tun mit ihnen? Viele Menschen vermeiden es, zur Papiertonne oder zum Recyclinghof zu gehen, insbesondere wenn es sich um Bücher handelt, die sie gerne lesen und die noch in gutem Zustand sind.
Erste Anlaufstelle ist die Stadtbibliothek
Grundsätzlich haben Frankfurter zwei Möglichkeiten. Die erste ist die Schenkung eines Buches an die Stadt- und Landesbibliothek Frankfurt (Oder).

Vor allem bei größeren Büchermengen könnte sich ein Besuch in den Filialen in der Bischofstraße oder Collegienstraße lohnen.
Allerdings müssen hier mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Gespendete Bücher sollten in gutem Zustand und nicht älter als drei Jahre sein. In der Regel verkauft die Bibliothek Bücher an andere Leser zu Bruchteilen des ursprünglichen Preises weiter.
Öffentliche Bücherregale – Neuen Lesestoff sortieren und mitnehmen
Sind die Bücher zu alt, aber noch in gutem Zustand, können Frankfurter auf eine andere Möglichkeit zurückgreifen: öffentliche Bücherregale. Das hat den Vorteil, dass Sie nicht nur kleine Mengen sortierten Lesestoffs abgeben, sondern auch neuen Lesestoff mitnehmen können. In Frankfurt (Oder) gibt es mehrere solcher Regale.
- Das von engagierten Frankfurtern geführte Wagen für Kunst und Kultur befindet sich in einem liebevoll gestalteten Wohnwagen im Innenhof der Europa-Universität Viadrina. Sie steht Interessierten täglich offen.
- Eine Buchspende kann sein Bäcker dreißig in der Karl-Marx-Straße 13 mit Kaffee und Kuchen. Das Bücherregal ist drinnen. Die Bäckerei ist täglich von 5:30 bis 18:00 Uhr geöffnet.
- Ebenfalls WG-Bar in der Großen Scharrnstraße 14a, täglich ab 18 Uhr geöffnet, hat ein Bücherregal direkt am Eingang.
- Im Erdgeschoss eines Mehrgenerationenhauses befindet sich ein öffentliches Bücherregal der Mikado in der Franz-Mehring-Straße 20. Das Gebäude ist von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
- Auf dem Bücherregal Volkshochschule Alte Bücher können in der Gartenstraße abgegeben, neuer Lesestoff mitgenommen werden.
- Bis zu Tageszentrum “Regenbogen” Am Bruno-Peters-Berg 8-9 befindet sich eine alte Telefonzelle, die zu einem öffentlichen Regal für Kinderbücher umgebaut wurde. An Werktagen von 8.00 bis 19.00 Uhr kann Lesestoff für kleine Leseratten geliefert und mitgenommen werden.
- Ähnlich verhält es sich mit der Bücherkiste Horts oder Piraten in Neuberesinchen, die während der Öffnungszeiten des Horts (von 6 bis 8 und dann von 10.30 bis 17 Uhr) allen Interessierten offen steht.
- Sie können auch etwas außerhalb des Stadtzentrums finden. Ab 2021 Markendorf eigene “Buchstation” in einer umgebauten Telefonzelle. Dieser befindet sich unweit der Straßenbahnhaltestelle Fuchsweg, neben dem Jugendclub im Feldsteinhaus.
Wenn alle Stricke reißen: Upcycling
Was aber, wenn die Bücher zu alt oder zu beschädigt sind, wenn alle Freunde Geschenke bekommen haben und alle Verkaufsmärkte besucht sind? Da Papier ein wertvoller Rohstoff ist und die Herstellung von Büchern viel Energie benötigt, ist die Wiederverwendung des Materials, also die Wiederverwendung des Materials, immer noch die bessere Option. Alte Bücher können als Geschenkpapier oder zum Basteln verwendet werden. Auf der anderen Seite sollte der Gang zur Tonne wirklich die letzte Möglichkeit bleiben.