
Der 61.946 Euro teure Land Rover Discovery Sport P300e SE steht zum Verschleißcheck bereit.
Carl Nowak, Marcel Sommer
30.10.2022
Drücken Sie den Startknopf, das digitale Kombi-Instrument von Land Rover leuchtet auf, berühren Sie den EV-Modus auf der Fahrmodus-Tastatur und plötzlich meldet sich der turbogeladene 1500-ccm-Dreizylinder zu Wort. Sehr prestigeträchtig und gut abgedeckt, aber zu einer Zeit, als ihm noch nicht einmal das Wort erteilt wurde. Den Pure-Modus hat der Land Rover im Test mehrfach abgelehnt. Die Beschleunigung im E-Modus stirbt zwar schnell ab, reicht aber für den Stadtbetrieb vollkommen aus und es gibt keinen Anlass, den Verbrenner zu starten. Auch die Reichweite von 63 Kilometern ist gut, besonders stark fördert der Land Rover das elektrische Fahren dank DC-Ladeoption (32 kW, 0 auf 80 Prozent in 30 Minuten). Beim für den Test relevanten AC-Laden kann er seinen 7-kW-Bordlader nicht optimal ausnutzen und lädt seinen 15-kWh-Akku mit knapp über drei Stunden länger als von Land Rover versprochen. Und was ist mit Kraftstoff-, Strom- und Wartungskosten?
Landrover
uunsere Testkleidung
Land Rover kündigt den Discovery Sport P300e SE an WLTP-Verbrauch von 1,7 Liter Super und 19,7 kWh auf 100 Kilometer. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 2,4 Liter und 16,7 kWh ermittelt, was Kosten von 10,91 Euro pro 100 Kilometer ergibt. Der Land Rover verbrauchte auf der Eco-Runde 7,9 Liter, während er auf der Commute-Strecke 9,4 Liter verbrauchte. Wurde der Land Rover spielerisch gefahren, stieg der Verbrauch auf 12,5 Liter. Der durchschnittliche Hybridverbrauch beträgt 9,6 Liter. Allein auf der elektrischen Runde lag der Stromverbrauch bei 22,3 kWh. Die Kraftstoffkosten werden anhand des tagesaktuellen Kraftstoffpreises auf unserem Partnerportal mehr-tanken (18.10.2022 / Super: 1,95 Euro/Liter). Die Stromkosten werden anhand des durchschnittlichen Haushaltsstrompreises laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW eV berechnet (durchschnittlicher Haushaltsstrompreis bei einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh: 0,3730 Euro/kWh. Grundpreis anteilig enthalten, inkl. Empfehlungsprodukte und Grundversorgungstarife inkl. Neukundentarife, nicht volumengewichtet). Der Strompreis an einer öffentlichen Ladestation ist in der Regel höher.
Achim Hartmann
Der Testverbrauch setzt sich zu 70 % aus dem Reisemodus und zu jeweils 15 % aus Eco und Sport bei leerem Akku (SOC = State of Charge) zusammen.
Monatliche Gebühr
Fährt man so ressourcenschonend wie wir auf unserer Öko-Runde, reduzieren sich die Kosten für 100 Kilometer auf 15,41 Euro. Der ziemlich brutale Schachzug führte zu einer Summe von 24,38 Euro. Die Kosten im Hybridbetrieb belaufen sich auf 18,72 Euro. Auf der Strecke fallen nur auf der Elektrostrecke Stromkosten in Höhe von 8,32 Euro an. Die Kfz-Steuer beträgt für den Land Rover null Euro, die Haftpflichtversicherung 551 Euro. Teil- und Vollkaskoversicherung kosten 138 bzw. 552 Euro mehr. Monatliche Wartungskosten von 277 Euro zahlt, wer den Land Rover 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Bei doppelter Meilenzahl erhöht sich der Betrag auf 590 Euro. Den Wertverlust belassen wir bei dieser Berechnung.
Achim Hartmann
Der 61.946 Euro teure Land Rover Discovery Sport P300e SE steht zum Verschleißcheck bereit.
So ist es bewiesen
Der Auto- und Sportmotortestverbrauch für Plug-in-Hybride setzt sich aus drei Kraftstoffverbrauchsfahrern mit unterschiedlichem Gewicht zusammen, die im Hybridmodus gefahren werden. Der sogenannte „Passagierverbrauch“ liegt bei 70 Prozent. Das ist eine Fahrt von zu Hause zur Arbeit, die durchschnittlich 21 Kilometer lang ist (beginnend mit leerer Batterie). Eine besonders sparsame Öko-Runde, rund 275 Kilometer lang (Start mit leerer Batterie), zählt mit 15 Prozent. Die restlichen 15 Prozent entfallen auf die Sportfahrerrunde. Die Länge entspricht in etwa der Öko-Runde, jedoch weist die Strecke einen höheren Autobahnanteil und damit im Schnitt höhere Geschwindigkeiten auf. Eine echte E-Runde ist ein Plus. Diese zeigt die maximale Kilometerreichweite bei vollgeladener Batterie, bevor der Verbrennungsmotor anspringt. Der Verbrauch errechnet sich aus dem gemessenen Energieverbrauch inklusive Kostenverlusten. Außerdem werden die Ladezeit für eine volle Batterieladung und die Energiemenge der Batterie inklusive Ladungsverlust berechnet. Berechnungsgrundlage für die Kraftstoffkosten ist immer der am Tag der Artikelerstellung auf dem Portal „mehr tanken“ angekündigte Preis.
Die monatlichen Wartungskosten beinhalten Wartungs-, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern auf Basis einer geschätzten jährlichen Laufleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertminderung. Berechnungsgrundlage sind Probeabnutzung, dreijährige Aufbewahrungsfrist, SF12 Schadenfreiheitsklasse Haftpflicht und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inkl. Rabatte für Garagenparker und Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). Bei der Allianz bietet SF12 einen Abzinsungssatz von 34 Prozent für die Haftpflicht- und 28 Prozent für die Vollkaskoversicherung.
Umfrage
Weiterlesen
Entscheidung
In einem Automatik- und Sportmotor-Verbrauchstest landete der 61.946 Euro teure Land Rover Discovery Sport P300e SE mit einer Systemleistung von 309 PS bei einem Durchschnittswert von 2,4 Liter Super und 16,7 kWh auf 100 Kilometer. Damit betragen die kombinierten Kraftstoff- und Stromkosten auf dieser Strecke 10,91 Euro. Die monatlichen Wartungskosten betragen 277 Euro (Jahresfahrleistung 15.000 km) bzw. 590 Euro (Jahresfahrleistung 30.000 km).
Technische Spezifikationen
Land Rover Discovery Sport P300e AWD SE | |
Grundpreis | 60.770 € |
äußere Abmessungen | 4597 x 1904 x 1727 mm |
Volumen | 602 bis 1794 l |
Getriebe / Motor | 1498 cm³ / 3 Zylinder |
Leistung | 147 kW / 200 PS bei 5500 U/min |
maximale Geschwindigkeit | 209 km/h |
0-100 km/h | 7,1 Sek |
Ausgaben | 2,0 l/100 km |
Probetragen | 9,6 l/100 km |
Alle technischen Daten anzeigen