
Stand: 06.12.2022 14:50 Uhr
Für Tobias und Franzisca Hauke ist der Auftakt der Hallenhockey-Europameisterschaft am Mittwoch in ihrer Heimatstadt Hamburg der letzte Auftritt auf internationaler Bühne. Als sie die Nationalmannschaft verließen, könnten die beiden Teams der Schwestern jedoch nicht unterschiedlicher sein.
Gewinne einen weiteren internationalen Titel und das vor heimischem Publikum. Und dann ‘Tschüss’! Eigentlich hatten sich Top-Nationalspieler Tobias Hauke und seine Schwester Franzisca nach den Olympischen Spielen in Tokio 2021 bereits aus der Nationalmannschaft verabschiedet. Doch keiner von ihnen konnte den Einladungen der beiden Bundestrainer standhalten zu den Europameisterschaften der Frauen und Männer in der Hamburger Sporthalle (7. bis 11. Dezember).
Hauke beendet eine erfolgreiche Karriere
„Ich freue mich riesig darauf, wieder in Hamburg auf der Bühne zu stehen. Das hatte ich noch nie“, sagte der Eishockey-Weltmeister von 2013 vor Beginn der EM, die von Anfang des Jahres bis auf Weiteres verschoben werden musste Dezember wegen Corona: „Meine Kinder sind jetzt so alt, dass sie es live erleben werden, das macht mich stolz.“
Nach dieser Hallensaison soll der 35-Jährige mit Eishockey endgültig fertig sein. Er ist Olympiasieger 2008 und 2012, mehrfacher EM-Goldgewinner und Deutscher Meister sowie Euro Hockey League-Meister mit seinem Heimatverein Harvestehuder THC. Während dieser langen Karriere hatte der Hamburger in seiner Heimatstadt keine internationale Konkurrenz.
Unerfahrene Team-Männer – erfahrene Frauen
Er ist der erfahrenste Spieler überhaupt bei der Europameisterschaft. Während sich die A-Nationalmannschaft auf die bevorstehende Feldhockey-Weltmeisterschaft im Januar in Indien vorbereitet, sucht Deutschland unter den erfahrenen Spielern der Bundesliga nach neuen Talenten und internen Experten.
Gleichzeitig spielt Franzisca Hauke, bekannt als „Sissy“, mit einem sehr erfahrenen Team. Zehn der zwölf Spieler im Team von Bundestrainer Valentin Altenburg nahmen an den Olympischen Spielen teil.
Neben „Sissy“ werden sich auch ihre Teamkolleginnen Lisa Altenburg und die langjährige Kapitänin Janne Müller-Wieland beim Turnier verabschieden. Mit beiden gewann Hauke bei den Spielen in Rio de Janeiro Olympia-Bronze. „Wenn ich im Voraus weiß, dass dies vielleicht die letzten Spiele sind, habe ich noch ein bisschen mehr Freude und Kribbeln“, sagt der langjährige Stammspieler des Harvestehuder THC, für den es die letzte Saison mit dem Verein zu sein scheint.
Mehr Informationen
Deutsche Teams sind Favoriten auf europäische Titel
In Hamburg möchte sie an die Hallenweltmeisterschaft 2018 in Berlin anknüpfen: Vor 8.000 Zuschauern war „Sissy“ sehr erfolgreich Weltmeisterin, ihr Bruder Tobias Zweiter. Titel sollte es bei dieser EM wieder geben – diesmal für beide. Trotz wenig Erfahrung bei den Männern und wenig Vorbereitungszeit beider Mannschaften sind die deutschen Mannschaften die Favoriten.
In keinem anderen Land ist Hallenhockey, die kleine Schwester des Feldhockeys, so wichtig wie in Deutschland. Neben den Gastgebern zählt Österreich (Hallenweltmeister 2018) zu den Favoriten der Männer, die Niederländerinnen sind die härtesten Konkurrentinnen der DHB-Frauen in der Halle und auf dem Platz.
Eine neue Methode bei EM in
Im neuen Format, bei dem alle Mannschaften vor Beginn der K.o.-Runde einmal gegeneinander spielen, treffen die Frauen am Mittwoch (13 Uhr) am Mittwoch außerhalb der Türkei aufeinander. Die Herren starten erst am Donnerstag mit dem Spiel gegen Belgien (12:00 Uhr) in die EM.
„Wir wollen Europameister in unserer eigenen Halle werden“, bekräftigt Tobias Hauke.Nach einem enttäuschenden vierten Platz in Tokio ist die EM für die Brüder und Schwestern eine tolle Gelegenheit, sich vom Sport zu verabschieden, gute Erfahrungen zu machen und dann ganz vorne mit dabei zu sein „So eine Chance bekommt man als Nationalspieler selten“, sagte „Sissy“ Hauke. Auch weil Freunde oder Familie beim letzten Mal nicht dabei sein konnten, „ist es jetzt noch toller!“
Zeitplan der Damen:
Stunde | treffen |
---|---|
10.30 Uhr | Ukraine – Tschechische Republik |
11:45 Uhr | Niederlande – Österreich |
13 Stunden | Deutschland – Türkei |
17 Stunden | Niederlande – Tschechische Republik |
18:15 Uhr | Türkei – Ukraine |
19.30 Uhr | Deutschland, Österreich |
Stunde | treffen |
---|---|
13:15 Uhr | Türkei – Niederlande |
14.30 Uhr | Tschechische Republik – Österreich |
15:45 Uhr | Ukraine – Deutschland |
Stunde | treffen |
---|---|
9.30 Uhr | Österreich – Ukraine |
10:45 Uhr | Tschechische Republik – Türkei |
12 Stunden | Niederlande – Deutschland |
17 Stunden | Österreich – Türkei |
18:15 Uhr | Deutschland – Tschechische Republik |
19.30 Uhr | Ukraine – Niederlande |
Stunde | Einen Spaziergang machen |
---|---|
12:45 Uhr, Spiel um Platz 5 | 5. Platz – 6. Platz |
14.10 Uhr, Spiel um Platz drei | 3. Platz – 4. Platz |
15:35 Uhr, endlich | 1. Platz – 2. Platz |
Tischmänner:
Stunde | treffen |
---|---|
9.30 Uhr | Tschechische Republik – Niederlande |
10:45 Uhr | Österreich Schweiz |
12 Stunden | Deutschland – Belgien |
17 Stunden | Schweiz – Tschechische Republik |
18:15 Uhr | Österreich – Belgien |
19.30 Uhr | Deutschland – Niederlande |
Stunde | Sitzungen |
---|---|
13:15 Uhr | Schweiz gegen Deutschland |
14.30 Uhr | Holland gegen Belgien |
15:45 Uhr | Tschechische Republik gegen Österreich |
Stunde | treffen |
---|---|
9 Stunden | Niederlande – Schweiz |
10.15 Uhr | Belgien – Tschechische Republik |
11:30 Uhr | Deutschland, Österreich |
18:15 Uhr | Tschechische Republik – Deutschland |
19.30 Uhr | Österreich – Holland |
20:45 Uhr | Belgien – Schweiz |
Stunde | Einen Spaziergang machen |
---|---|
11 Uhr Spiel auf Platz 5 | 5. Platz – 6. Platz |
12:30 Uhr Spiel um Platz drei | 3. Platz – 4. Platz |
14 Uhr, Spiel um Platz 1 | 1. Platz – 2. Platz |
Schlüsselwörter für diesen Artikel
Eishockey
