
Verteilung
Komet C/2022 E3 (ZTF) ist am Nachthimmel mit Fernglas oder Fernglas zu sehen. Heute kommt er der Erde sehr nahe.
Update vom Mittwoch, 1. Februar 2023: Der Komet C/2022 E3 (ZTF) ist der Erde nicht so nahe wie jetzt. Am 1. Februar erreicht er seinen erdnächsten Punkt und ist dann nur noch 42 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Allerdings ist der Komet mit bloßem Auge nicht zu sehen – er ist sehr schwach.
Der Komet ist nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) etwa einen Kilometer groß. Allerdings ist seine grün leuchtende Teilchenhülle (Fachbegriff: Koma) etwa 50.000 km groß. Die grüne Farbe kommt von Gasen, die von der Sonne erhitzt werden.

Wer den Kometen beobachten möchte, sollte klar nach Norden und Nordosten blicken. Komet C/2022 E3 (ZTF) bleibt die ganze Nacht dort und verschwindet nicht. unter Aber zu dieser Zeit werden Beobachtungen oft durch helles Mondlicht – oder Wolken – gestört. Nach Vollmond – in der zweiten Februarwoche – geht der Mond wieder auf, sollte also bei der Beobachtung nicht zu viel Mühe bereiten. Bevor der Komet C/2022 E3 (ZTF) Mitte Februar kaum noch am Himmel zu sehen ist, steht ein weiteres Highlight bevor: Vom 10. bis 12. Februar wird der grüne Komet den Mars im Sternbild Taro durchqueren.
Komet C/2022 E3 (ZTF) leuchtet grün am Himmel – nur mit Fernglas sichtbar
Aktualisiert am Mittwoch, 18. Januar 2023: Der Komet C/2022 E3 (ZTF) erreichte am 12. Januar das Perihel und näherte sich der Sonne am nächsten. Seitdem nähert er sich der Erde. Am 1. Februar ist er der Erde am nächsten, er hat das sogenannte Perigäum erreicht. Der Komet ist jedoch bereits zu sehen: Er war die ganze Nacht am Himmel und bewegt sich von Nordwesten nach Nordosten.
Weltraum-Newsletter
Abonnieren Sie den kostenlosen Weltraum-Newsletter und erhalten Sie zweimal im Monat die neuesten Astronomie- und Weltraumnachrichten direkt in Ihren Posteingang.
Die beste Zeit, um den Kometen zu sehen, ist Ende Januar, wenn das Mondlicht die Beobachtung nicht stört. Der nächste Vollmond steht am 5. Februar am Himmel und sein Licht kann unzählige Kometen verdunkeln. Außerdem sind Kometen am besten in sehr dunklen Umgebungen und mit Ferngläsern oder Ferngläsern zu sehen.
Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wurde nicht zum ersten Mal von der Erde aus beobachtet. Vor etwa 50.000 Jahren durchquerte es die Erde und wird in etwa 50.000 Jahren zurückkehren.
Am Himmel ist der Grüne Komet C/2022 E3 (ZTF) zu sehen
Erstmeldung vom Dienstag, 3. Januar 2023: Frankfurt – Seit seiner Entdeckung ist er Experten und Amateurastronomen seit einigen Monaten bekannt Komet C/2022 E3 (ZTF) Bereits im März 2022. Doch langsam nähert sich der Komet der Erde und wird heller, weshalb er ab Mitte Januar sowohl für Menschen mit Ferngläsern als auch für die breite Öffentlichkeit interessant sein wird.
Am 12. Januar 2023 erreicht der Komet seine größte Annäherung an die Sonne, das so genannte Perihel. Er ist immer noch 166 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. Im Moment ist der Komet noch mehr als 100 Millionen Kilometer von der Erde entfernt – das soll sich aber in den kommenden Tagen ändern. Nach dem 12. Januar nähert sich der Komet C/2022 E3 (ZTF) weiter der Erde und erreicht am 1. Februar seine erdnächste Annäherung.
Die Entfernung zwischen Komet und Erde beträgt nur 42 Millionen Kilometer – zu dieser Zeit besonders gut am Himmel zu erkennen. Allerdings sollte man nicht unbedingt die grüne Farbe erwarten, die man auf der Aufnahme mit bloßem Auge sieht. Der Komet wird eher wie ein nebliger Fleck erscheinen.
Wie hell wird Komet C/2022 E3 (ZTF) sein? Kann mit bloßem Auge gesehen werden
Aber wie hell wird der Komet sein? Die Helligkeit von Kometen ist schwer vorherzusagen, weil es schwierig ist vorherzusagen, wie sie sich verhalten werden, wenn sie sich der Sonne nähern. Viele vielversprechende Kometen sind zerbrochen, bevor sie von der Erde aus deutlich sichtbar waren. In der Astronomie gilt das Sprichwort „Kometen sind wie Katzen: Sie haben einen Schweif und machen, was sie wollen“.
Bisher wurde der Komet jedoch “ohne größere Änderungen in den Lichtvorhersagen gehalten”, erklärt der österreichische Kometenfotograf Michael Jaeger. Frankfurter Rundschau Von IPPEN.MEDIA. „Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass er Ende Januar oder Anfang Februar die 5. Größenklasse erreichen wird“, so Maher weiter. „Der Komet ist nur unter einem dunklen Berghimmel sichtbar, aber man braucht ein kleines Teleskop aus städtischen Gebieten“, betonte Jaeger.
Experten schätzen, dass Komet C/2022 E3 (ZTF) von Mitte Januar bis Mitte Februar für Teleskope gut sichtbar sein wird. Es kann mit bloßem Auge von sehr dunklen Orten aus sichtbar sein – aber erwarten Sie keine Show wie Comet C/2020 F3 (Neowise) im Sommer 2020. Kometenexperte Jäger geht davon aus: „Dieser Komet ist nicht mit hellen Kometen wie Neowise 2020 zu vergleichen.“
Komet C/2022 E3 (ZTF) wird die ganze Nacht am Himmel stehen
Wenn Sie einen Kometen beobachten möchten, haben Sie mit C/2022 E3 (ZTF) Glück: Wenn es also am interessantesten ist, ist er hoch am Himmel und kann die ganze Nacht über gesehen werden. Anfang Januar verschwindet der Komet jedoch hinter dem Horizont. Nach Mitternacht erscheint er im Nordosten. Mit der Zeit steigt Komet C/2022 E3 (ZTF) weiter auf: Mitte Januar geht er nicht mehr unter, ist aber am Nachthimmel sichtbar.
Anfang Januar befindet sich der Komet immer noch in der Nähe der nördlichen Krone, des Herkules, und des Sternbilds der Bären und zieht ihn jede Nacht ein wenig näher an das Sternbild des Kleinen Bären (der Kleine Wagen). In der zweiten Januarhälfte ist er einige Zeit in der Nähe des Polarsterns zu sehen. Wenn er seinen erdnächsten Punkt erreicht, wird der Komet hoch am Himmel stehen und sich nicht bilden. Allerdings erscheint zu dieser Zeit auch ein helles Störelement am Himmel: Am 5. Februar ist Vollmond und der Mond erleuchtet den Himmel.
Der Komet sollte Mitte Februar im Fernglas sichtbar sein. Besonders hilfreich können auch Beobachtungen am 10., 11. und 12. Februar sein: Komet C/2022 E3 (ZTF) wird dann im Sternbild Stier sehr nahe am Mars vorbeiziehen.
So können Sie Komet C/2022 E3 (ZTF) am Nachthimmel beobachten
- Anfang Januar: Der Komet sinkt am Abend ab und taucht nach Mitternacht im Nordosten wieder auf.
- 12. Januar: Komet C/2022 E3 (ZTF) nähert sich der Sonne am nächsten und ist nur 166 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
- Ab Mitte Januar: Der Komet ist am Nachthimmel sichtbar. Es befindet sich in der Nähe des Nordsterns und ist am Himmel leicht zu beobachten.
- 1. Februar: Der Komet C/2022 E3 (ZTF) erreicht mit einer Entfernung von nur 42 Millionen Kilometern seine erdnächste Annäherung.
- 10., 11. und 12. Februar: Der Komet wird nahe am Planeten Mars im Sternbild Stier vorbeiziehen.
- Mitte Februar: Wenn sich der Komet von der Sonne entfernt, wird es schwieriger, ihn zu sehen.
Kometen sind „schmutzige Schneebälle“ aus Eis und Staub
Kometen gehören zu den ältesten Objekten in unserem Sonnensystem. Sie bestehen aus Schlamm und Felsen, die mit Schnee vermischt sind. Aus diesem Grund werden sie “schmutzige Schneebälle” genannt. Kometen gibt es seit der Entstehung der Planeten des Sonnensystems, daher sind sie auch für die Forschung von besonderem Interesse.
Nähert sich ein Stern der Sonne, erwärmt er sich im Weltall und das Eis, das Staub und Gestein zusammenhält, löst ihn auf – er verdunstet. Schmutz und Steine bleiben zurück – der charakteristische Kometenschweif entsteht. Kometen hinterlassen auf ihren Bahnen im All Staubspuren, die für eine regelmäßige Wiederholung von Sternschnuppen auf der Erde sorgen. (Tab)